Oasetag in Schlichthorst (2025) – Der spielende Gott

Oasetag in Schlichthorst (2025) – Der spielende Gott

Oasentag in Schlichthorst – «Der spielende Gott»

Ideen & Anregungen und Grafiken: D. Reynders, B. Schulte-Kohne, E. Müller, P. van Briel

In diesem Jahr (2025) waren wir mit dem Oasetag der Realschule in Schlichthorst zu Gast. Nach dem Frühstück, dass traditionell in Halverde bereitet ist, und nach einem kurzen Impuls dort ging es dann in unser Nachbarbistum Osnabrück. Nach Schlichthorst in die AWO Wohnanlange «Günter Storck».

Nach einer Fürhung durch die Gebäude der Wohnanlage und Informationen über das Konzept, das Leben und die Pläne der Wohnanlage – einem leckerem Mittagessen in der dortigen Mensa – hatten wir Gelegenheit, uns in sinnfreien Spielen zu vergnügen und nebenbei Spielerkarten den Kollegen als positive Rückmeldungen unbemerkt zuzustecken.

Vorbemerkung zu den Oasetagen

Warum gibt es die Oasetage – und warum in dieser Form?

Am Anfang stand die Aussage vom damaligen Generalvikar Norbert Köster bei der Informationsveranstaltung im Franz-Hitze-Haus, dass das Bistum Münster mit seinem vielfältigen sozialem und kulturellen Engagement in Schulen, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Altenheimen, Kindergarten und dem großen Bereich der Caritas in Zukunft deutliche Abstriche machen muss. Diese sollen aber nicht im Rückzug aus einer Sparte, sondern in einer gleichmäßigen Reduktion durch alle Bereiche hinweg geschehen. Einziges Kriterium für den dauerhaften Erhalt einer Institution in der Trägerschaft des Bistum sei dessen katholisches Profil.

Durch die erste QA (=Qualitätsanalyse) wurde dieses Profil an unserer Schule geprüft. Dabei eine Fortbildung und Entwicklung des katholischen Profils im Kollegium angeregt.

In Anlehnung an die Forderung, das katholische Profil zum Gegenstand von Fortbildungen (auch externe) zu machen, entstanden die Oase-Tage, durch die der Schulträger seiner Fürsorge für die theologische und spirituelle Stützung des Kollegiums nachkommt. Das ist zwar originäre Aufgabe der Schulleitung – wurde aber an der Realschule unter Einbeziehung der Schulseelsorge umgesetzt.

Deshalb besteht der Oasetag der Realschule aus zwei Teilen: Einmal wird in Vorträgen das Katholische aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet; zum anderen wird ein Angebot gemacht, Aspekte der katholischen Identität im spirituellen, kreativen Tun umzusetzen und zu entdecken.

Es geht den Oasetagen darum, für eine ausreichende Unterstützung der persönlichen Überzeugung und Spiritualität des Kollegiums zu sorgen.

Entsprechende Angebote haben also nicht das Ziel, das katholische Profil der Schule zu schärfen (durch eine entsprechende Formierung der dort agierenden Personen), sondern sind das katholische Profil der Schule.

Führung durch die Wohnanlage in Schlichthorst

Die Wohnanlage Günter Storck in Schlichthorst ist eine sozialpsychiatrische Einrichtung für Menschen mit einer wesentlichen und nachgewiesenen seelischen Behinderung. Unsere Klient*innen leben mit den Folgen einer psychischen Erkrankung nach ICD-10, die bereits länger als sechs Monate anhält. Dazu gehören etwa Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Psychosen), Affektiven Störungen (Depressionen und Manie) sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. Ängste und Zwänge).

Impuls zum Oasetag 2025 der Realschule

 

Die Realität des Glaubens

 

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt)

Die Wirklichkeit der Sakramente

 

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt)

Wunder gibt es wirklich

 

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt)

Persönliche Erfahrungen

 

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt)

Ein Spiel mit zwei Halbzeiten

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt).

Der spielende Gott

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt).

Rollen, die wir spielen

(Der Vortrag wird demnächst hier eingestellt).